Die Jahresabschlusssitzungen der Niedersachsen-MIT wurden kürzlich online abgehandelt.
Nach der Sitzung des geschäftsführenden Landesvorstandes tagte der Gesamtvorstand, danach kamen die Vorsitzenden der Kreis-, Stadt- und Gemeindeverbänden zum Einsatz.
... unter dem Motto „Der Kampf der Gastronomie gegen den K.O.“
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion Wolfenbüttel mit Holger Bormann, Michael Heimbs von HEIMBS CONSULT und Harald Borm, Inhaber von „ERDBRINK & VEHMEYER“ sowie Vorsitzender des Einzelhandelsverbandes Harz-Heide...
Die Braunschweiger MIT-Vorsitzende Antoinette von Gronefeld diskutierte kürzlich auf einer Online-Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung zum Thema „Mittelstand im Focus – wie sieht die Zukunft im Mittelstand aus?“.
Als weitere Diskutanten begrüßte der Moderator Michael Ley von...
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) lehnt den Vorstoß des Bundeskanzleramtes zur Aussetzung der Schuldenbremse ab. „Die Schuldenbremse war eine der wegweisendsten und nachhaltigsten Entscheidungen der Politik, um die Ausgabenwut des Staates zu begrenzen“, sagt MIT-...
Die Auswirkungen der Corona-Epidemie auf die Wirtschaft werden immer gravierender. Fast täglich erreichen uns neue Hiobs-Botschaften. Durch die Rückmeldungen von Verbänden und unseren Mitgliedern haben wir einen Überblick, welche Schäden drohen oder schon eingetreten sind. Der MIT-...
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. Das Magazin befasst sich im Schwerpunkt mit der Kreislaufwirtschaft und ihren Vorteilen für Wirtschaft und Umwelt. Im Interview spricht CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak über den anstehenden CDU-Parteitag und die Wahl des Parteivorsitzenden...
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. Das Magazin befasst sich im Schwerpunkt mit dem Rennen um den CDU-Parteivorsitz. Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble spricht im Interview über die Zukunft der EU, Migration und die Frauenquote. Außerdem sprechen wir mit Vertretern der...
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) fordert eine Verlängerung und Ausweitung der Überbrückungshilfen. „Gerade der kleine Mittelstand ist nach wie vor schwer von der Corona-Krise getroffen. Eine Verlängerung der Überbrückungshilfen bis Mitte 2021 gibt ihnen eine...